
Hockenheim als Schlusspunkt einer spannenden Saison
Der Hockenheimring war erneut Schauplatz eines großen Finales – für die ADAC GT4 Germany ebenso wie für COSY RACING by ESM. Mit dem Aston Martin Vantage GT4 Evo im unverwechselbaren Design der COSY Systeme GmbH trat das Team an, um die Saison würdig abzuschließen. Das letzte Wochenende des Jahres markierte den Abschluss einer Lernkurve, die weit über den Motorsport hinausweist: in die Welt von Planung, Stabilität und Resilienz – also genau dorthin, wo Business Continuity & Disaster Recovery (BCDR) im Mittelstand ansetzen.
Am Steuer des Aston Martin teilten sich wie gewohnt Jan Philipp Springob und Storm Gjerdrum die Einsätze. Beide verkörpern die Kombination aus Erfahrung und Entwicklung, die auch in der IT-Welt entscheidend ist, wenn Systeme unter Druck funktionieren müssen. Das Saisonfinale war dabei nicht nur sportlich bedeutsam, sondern auch eine Erinnerung daran, wie wichtig Vorbereitung, Kommunikation und Reaktionsgeschwindigkeit sind – auf der Strecke ebenso wie im Serverraum.
Ein Wochenende voller Arbeit und (BCDR-) Erkenntnisse
Nach den Erfolgen in den vorangegangenen Rennen – darunter Pole-Positions und ein Podium – reiste das Team mit Selbstvertrauen nach Baden. Doch auf dem traditionsreichen Kurs zeigte sich früh, dass das Wochenende kein einfaches werden würde. Das Fahrzeug war schwerer als große Teile der Konkurrenz und musste daher über die Renndistanz mit angepasstem Tempo gefahren werden. Eine Herausforderung, die Geduld und technische Disziplin verlangte.
Doch statt aufzugeben, fokussierte sich das Team auf Konstanz und Zuverlässigkeit – Qualitäten, die im Motorsport ebenso zählen wie in der IT. Während viele auf Performance setzen, konzentrierte sich COSY RACING by ESM auf Stabilität. Denn wer Systeme – oder in diesem Fall: Fahrzeuge – überlastet, riskiert Ausfälle. Besser ist es, bewusst zu kalkulieren, Risiken zu steuern und bis zum Ende handlungsfähig zu bleiben. Das ist BCDR im übertragenen Sinn.
Ergebnisse, die mehr aussagen als Zahlen
Das Samstagsrennen wurde zu einem Paradebeispiel für Strategie und Teamgeist. Vom zehnten Startplatz aus kämpften sich Springob und Gjerdrum auf Rang sechs vor. In der Rookie-Wertung konnte Gjerdrum erneut den Sieg einfahren. Der Sonntag brachte dann ein verkürztes Rennen nach einem Zwischenfall im Feld – auch hier zeigte das Team Disziplin und Zielstrebigkeit und beendete den Lauf auf dem achten Rang.
Für Außenstehende mögen das unspektakuläre Platzierungen sein. Für das Team und seine Sponsoren jedoch bedeuten sie etwas anderes: den Beweis, dass man unter schwierigen Umständen Leistung bringen kann. Genau diese Haltung findet sich auch im Kerngeschäft von COSY Systeme wieder – Unternehmen widerstandsfähig machen, selbst wenn Rahmenbedingungen nicht perfekt sind.
Lernen aus Belastung – und die Brücke zu BCDR
„Resilienz“ ist das Wort, das das Hockenheim-Wochenende am besten beschreibt. Ob auf dem Asphalt oder in der IT: Belastungsspitzen sind unvermeidlich. Entscheidend ist, wie man darauf reagiert. COSY Systeme unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, auch in kritischen Phasen funktionsfähig zu bleiben. Mit strukturierten BCDR-Konzepten wird sichergestellt, dass Prozesse nach Störungen sofort wieder anlaufen. Im Rennsport geschieht das durch eingespielte Abläufe in der Box – im digitalen Raum durch automatisierte Wiederherstellungsprozesse und klare Verantwortlichkeiten.
Beide Welten zeigen, dass Planung der Schlüssel zur Sicherheit ist. Auf der Strecke wie im Netzwerk gilt: Fehler darf man sich leisten – Ausfälle nicht.
Vielen Dank an East Side Motorsport
Kein Rennwagen fährt ohne ein Team, das ihn am Laufen hält. Und kein BCDR-System funktioniert ohne Menschen, die Prozesse verstehen und Verantwortung übernehmen. Deshalb gilt der besondere Dank der COSY Systeme GmbH dem gesamten Team von EastSide Motorsport, das über die gesamte Saison hinweg unermüdliche Arbeit geleistet hat.
Ein aufrichtiges Dankeschön geht an Virginia Möckl, die als Teamchefin und Renningenieurin die technische Verantwortung trägt und mit analytischem Blick jede Feinheit des Aston Martin versteht. Ebenso an Florian Schön, Teamchef und Chefmechaniker, dessen Ruhe und Präzision selbst in hektischsten Momenten den Unterschied macht.
Auch Jens Möckl und Andreas Reichhard, die als Gästebetreuer den Rennbetrieb und das Hospitality-Erlebnis möglich gemacht haben, verdienen großen Respekt. Genauso wie Andreas Schön und Andreas Gäng, die mit technischer Akribie jedes Detail im Griff hatten, und Mario Klein, der als Datenanalyst die Grundlage für jede taktische Entscheidung lieferte. Ohne diese Menschen gäbe es keine Rennerfolge – und keine verlässlichen Systeme im Hintergrund.
Ihre Arbeit ist vergleichbar mit der eines IT-Teams, das im Hintergrund für Stabilität sorgt, während im Vordergrund Geschwindigkeit zählt. COSY Systeme weiß: Nur durch solche Menschen werden aus Konzepten Ergebnisse.
Rückblick und Ausblick
Mit dem Saisonfinale in Hockenheim endet für COSY RACING by ESM eine Phase intensiver Entwicklung – und für COSY Systeme ein Jahr voller spannender Begegnungen. Das Engagement im Motorsport hat gezeigt, wie eng die Themen Geschwindigkeit, Präzision und Ausfallsicherheit miteinander verbunden sind. Jedes Rennwochenende war zugleich eine Demonstration dafür, wie wichtig klare Prozesse, verlässliche Kommunikation und schnelle Reaktion sind – die Grundpfeiler jeder erfolgreichen BCDR-Strategie.
Gleichzeitig blickt das Team nach vorne. 2026 soll der nächste Schritt folgen: eine komplette Saison mit weiterentwickeltem Fahrzeug und gefestigten Strukturen. Für COSY Systeme bedeutet das: neue Impulse, um Unternehmen noch besser auf Krisen, Ausfälle und Angriffe vorzubereiten. Denn wie im Motorsport gilt auch hier – wer auf Stabilität setzt, bleibt langfristig vorn.
Fazit: Stabilität gewinnt – auf jedem Terrain
Der Hockenheimring war kein Ort für Zufälle. Er war ein Prüfstand für Strukturen, Abläufe und Menschen, die Verantwortung übernehmen. COSY RACING by ESM hat gezeigt, dass Durchhaltevermögen und Disziplin auch dann Ergebnisse bringen, wenn der Wind von vorn kommt. COSY Systeme GmbH überträgt genau dieses Prinzip in die digitale Welt: Mit Business Continuity & Disaster Recovery schützt das Unternehmen mittelständische Betriebe vor Stillstand, Datenverlust und wirtschaftlichen Schäden.
Der Aston Martin mit dem Hacker Kaito auf der Seite bleibt damit nicht nur ein auffälliger Rennwagen, sondern auch ein Symbol dafür, dass sich Professionalität, Haltung und Belastbarkeit überall auszahlen – ob auf dem Hockenheimring oder in der IT-Infrastruktur eines Unternehmens.
















